Defi anschaffen

Sollten Sie über die Anschaffung eines oder mehrerer Defibrillatoren nachdenken, geben wir Ihnen hier gerne einige wichtige Hinweise:
Geräteauswahl :
Grundsätzlich erfüllen alle in Deutschland erhältlichen automatischen externen Defibrillatoren (AED) die notwendigen Voraussetzungen für die Anwendung im Notfall.
Wir empfehlen bei der Anschaffung zusätzlich folgende Punkte zu beachten:
- Die Sicherstellung einer langfristigen Versorgung mit "Verbrauchsmaterialien", die dem zeitlichen Verfall unterliegen. Im Falle des AED handelt es sich dabei um die Gerätebatterie und die Klebeelektroden. Es empfiehlt sich, Ersatzteile bei am Markt etablierten Markenherstellern zu erwerben.
Beim Erwerb eines AED-Geräts hat man die Wahl zwischen der Ausführung
- "Halbautomat": Das Gerät stellt nach automatischer Analyse den lebensrettenden Elektroschock bereit und der Ersthelfer löst den Elektroschock dann per Knopfdruck aus.
und
- "Vollautomat": Hier erfolgt auch die Schockabgabe, nach vorherigem Sprachmodulhinweis, automatisch durch das Gerät. In diesem Fall kommt es, nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, für den Gesamtverlauf der Basismaßnahmen der Wiederbelebung zu einem deutlich geringeren Zeitverlust.
Sinnvolles Zubehör:
Zur leichteren Anwendung des Defibrillators ist folgendes Zubehör empfehlenswert:
- Kleiderschere (Hilfe zum Entfernen von Kleidung)
- Einmalrasierer (Hilfe beim Kleben der Elektroden bei starker Brustbehaarung)
- Kleines Baumwolltuch (Hilfe beim Kleben der Elektroden bei feuchter Haut)
Für Wiederbelebungsmaßnahmen im Allgemeinen können noch folgende Hilfsmittel sinnvoll sein:
- Beatmungsfolie
- Einmal-Handschuhsets
Für die Aufbewahrung des Zubehörs ist eine kleine Tasche zu empfehlen, die möglichst am Defibrillator angebracht wird (im Detail abhängig vom Gerätemodell).
Wichtig: Alle bei einem Herznotfall erforderlichen elementaren Basismaßnahmen der Wiederbelebung inkl. der Anwendung eines Defibrillators sind auch ohne dieses Zubehör vollständig durchführbar!
Defibrillator-Standort:
Defibrillatoren sollten möglichst schnell verfügbar sein, daher kann es bei großen Gebäuden und weitläufigem Gelände sinnvoll sein, mehrere Defibrillatoren anzuschaffen und entsprechend "einsatztaktisch" günstig zu verteilen.
Für einen Einsatz im Rahmen von Schleswig-Holstein SCHOCKT möchten wir Sie bitten, bei der Auswahl des Standortes bzw. der Standorte auch eine öffentliche Zugangsmöglichkeit und damit eine Verfügbarkeit des Gerätes in unserer Defi-Datenbank zu ermöglichen.
Beschilderung:
Ein Defibrillator-Standort sollte im Notfall als solcher leicht erkennbar sein. Dazu ist eine entsprechende Beschilderung sinnvoll. Die Fachgremien haben sich auf folgendes einheitliches Symbol ("Rettungszeichen") für Defibrillatoren/AED Geräte festgelegt:

Neben der Beschilderung des Gerätestandortes, ist insbesondere zum schnellen Auffinden eines Gerätes im Notfall ein gut sichtbarer Hinweis in zentralen Eingangsbereichen des Gebäudes wichtig.
Gerätebeauftragter
Zur Sicherstellung einer ständigen Einsatzbereitschaft des Defibrillators ist die Benennung eines Gerätebeauftragten innerhalb einer Organisation sinnvoll. Der Gerätebeauftragte betreut den Defibrillator und überprüft, ergänzend zum automatischen täglichem Selbstcheck des Gerätes, regelmäßig dessen einwandfreie Funktionsfähigkeit. Er ersetzt auch die dem zeitlichen Verfall unterliegenden „Verbrauchsmaterialien“ (Gerätebatterie/ Klebeelektroden) nach der Checkliste des Geräteherstellers.